Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide open_in_new (3/2011 bis 7/2011)

Station(en)
5B(8Wo), 9C, ZNA, NEF
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Goettingen
comment Kommentar

Im Inneretertial rotiert man jeweils 8 Wo in zwei unterschiedliche Abteilungen.

Ich war zunächst 8Wo in der Geriatrie( Station 5B): Hier war es echt großartig! Das Team ist unglaublich nett und aufgeschlossen. Die Abteilung ist relativ klein, 1 CA, 1 OÄ und zwei Assistenten und es herrscht ein tolles Arbeitsklima auch mit der Pflege und den Therapeuten. Auf Station wird einem alles erklärt und man wird sehr gut in den Ablauf eingebunden. Man darf die Patienten von der Aufnahme an selbst betreuen, wird aber nie alleingelassen und kann jederzeit jeden fragen(auch CA und OÄ). Man bekommt immer eine ausführliche Antwort und fühlt sich nie unerwünscht oder lästig.Man darf auch die Visite selbständig mit Hilfe durch CA oder OÄ durchführen. Außerdem werden einem viele Techniken wie Ultraschall, ZVK, Pleurapunktion etc gezeigt.

Fazit: Ich habe noch nie ein so tolles Team erlebt! Die Zeit war unglaublich schön und lehrreich. Ich hätte nie gedacht, dass Innere so viel Spaß bringen kann.

Hiernach bin ich in die Kardiologie rotiert, hier war es so ziemlich das Gegenteil. Die Assistenten waren bemüht aber sehr gestresst und die OÄ und der CA waren desinteressiert. Daher bin ich hier nur kurz geblieben und in die ZNA gewechselt. Hier war das arbeiten sehr spannend und lehrreich. Außerdem bin ich noch häufiger NEF gefahren, was ich nur empfehlen kann. Die Feuerwehr ist super und die Notärzte sind alle sehr freundlich und zeigen einem viele Dinge.

Fazit: Ein super Tertial, was v.a. an der Geriatrie!!!! und dem NEF liegt! Außerdem ist die Stimmung im gesamten Haus unglaublich gut.

Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1