Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Urologie in Universitaetsklinikum Giessen open_in_new (8/2011 bis 12/2011)

Station(en)
1 / 2 / 4
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Giessen
comment Kommentar

TAGESABLAUF

Der Tag beginnt um 07:30 Uhr mit der Frühbesprechung und endet meist nach der Mittagsbesprechung. Diese beginnt um 14:30 Uhr und dauert ca. eine Stunde. Man ist also jeden Tag spätestens zwischen 15 und 16 Uhr zuhause.

Die PJs werden als „MPJ“ auf den OP-Plan geschrieben und sollen sich untereinander einigen. Das hat bei uns immer sehr gut funktioniert!

Wenn man nicht in der ersten OP eingeteilt ist, wird erstmal visitiert (jeden Tag mit Oberarzt!) und im Anschluss Blut abgenommen, Viggos und Katheter gelegt. Prinzipiell ist man nur für seine eigene Station verantwortlich (eine Station hat ca. 15 Betten). Da das Team aber so nett war und die Ärzte sich mit den Anordnungen zurückgehalten haben, haben wir meist auch für die anderen Stationen Blut abgenommen (es gibt 3 Stationen). Wenn die Station voll belegt war hatte ich meist so zwischen 4 und 8 Blutentnahmen. Auf Station 4 gibt es mehr Arbeit, da dort hauptsächlich schwerkranke Patienten liegen, die engmaschiger kontrolliert werden müssen.

Viggos gab es nur sehr wenige zu legen. Im Anschluss hat man die Routine-Sonographien für die eigene Station selbstständig durchgeführt und befundet. Die Bilder bespricht man im Anschluss mit einem Assistenten und sollte sie anfangs abzeichnen lassen. Bei Unsicherheiten konnte man immer jemanden dazuholen.

POSITIV

- Sehr freundliches Ärzteteam!

- Sehr freundliches Pflegeteam! Insbesondere der Umgang miteinander war

sehr positiv. Die Pflege hat uns PJs als „Jungärzte“ betrachtet und nicht als

„1-Euro-Jobber“, wie ich es in späteren Tertialen erlebt habe. Der Umgang

war durch die Bank weg sehr kollegial! Ich bin jeden Tag gerne in die Klinik

gegangen.

- Insgesamt angenehmes Klima auch im OP.

- Wöchentliche Fortbildungen finden auch tatsächlich statt und werden von

Oberärzten durchgeführt.

- Man kann jeder Zeit in die Ambulanz gehen und dort entweder zusehen '

(nach kurzer Zeit sehr langweilig) oder selbst Patienten aufnehmen, die zur

stationären Aufnahme kommen.

- Jeden Tag OA Visiten. Je nach OA kann man hier ganz gut was lernen.

Wie immer muss man sich sein Wissen aber hartnäckig „erfragen“.

- Mittagspause immer möglich.

- Studientage frei verfügbar (allerdings nicht gesammelt am Ende!).

Man muss die Tage nicht anmelden und nicht abzeichnen lassen. Der

zuständige OA hat uns zu verstehen gegeben, dass er es mit den

Studientagen nicht so eng sieht, so lange es nicht Überhand nimmt und die

Routinearbeiten auf den Stationen laufen.

- Ich hab‘ immer wieder gehört, dass der Chef der Urologie ja gaaaaanz böse

sein soll. Totaler Quatsch! Klar wird er gegenüber seinem Team auch mal

ungemütlich, aber insgesamt ein wirklich sehr netter Mann, der v.a. zu uns

PJs immer sehr freundlich war. Auch im OP war es immer lustig und

angenehm mit ihm.

NEGATIV

- Zu meiner Zeit keine Bezahlung, kein freies/ermäßigtes Essen.

- Die Oberärzte führen zwar die Fortbildungen durch, aber interessieren sich

nicht sonderlich für das was die PJs machen. Wir waren die meiste Zeit zu

zweit und nach 4 Monaten kannte nur ein Oberarzt unseren Namen. Das

führte im OP auch teilweise zu Verwirrungen wenn man permanent mit

„Sie“ oder „Hallo Sie da“ angesprochen wurde.

Insgesamt empfinde ich es auch als das Mindeste von Anstand, sich

den Namen von jemandem zu merken, der 4 Monate lang jeden Tag

zuarbeitet und im OP Haken hält.

- Im OP selbst teilweise etwas öde. Man darf NICHTS selbst machen.

Keinen Hautschnitt und erst recht keine Zirkumzision, wie es wohl in

anderen Häusern üblich ist. Wenn’s ganz hoch kommt darf man mal die

Drainage annähen. Die meisten Wunden werden geklammert und wenn es

doch mal was zu nähen gibt machen es die OÄs meist selbst (und ich hab‘

mich nicht dumm angestellt). So mancher nimmt einem sogar den Sauger

aus der Hand. Lernen kann man hier nichts, auch nicht wie man anständig

assistiert! Die eigene Tätigkeit besteht im Haken halten.

- Die Prüfung im Staatsexamen war m.E. unfair. Ich war SEHR GUT auf

Urologie vorbereitet und mir wurde nicht annährend die Chance gegeben

mein Wissen aufzuzeigen. Stattdessen wurde ich lange 20 Minuten

über resistente Erreger von Urethritis/Epididymitis und antibiotische

Therapie geprüft. Darunter fanden sich fragen, die bspw. anfingen mit: „Sie

sind im Senegal und haben kein Labor zur Verfügung…“.

Die Prüfung war insgesamt unangenehm und hätte eben so gut eine

mikrobiologische Prüfung sein können. Sowas passiert einem an einem

kleineren Haus nicht. Trotz all der positiven Aspekte würde ich deshalb

mein PJ nicht noch einmal dort absolvieren.

- Wir waren anfangs nur zu zweit. So war immer einer im OP und der andere

hat die Stationen geputzt. Das hat gut funktioniert und Spaß gemacht.

Am Ende waren wir allerdings zu sechst (zwei Wahlfach PJs + zwei

chirurgische PJs, die einen Fluchtmonat eingelegt haben) und das waren

ganz klar zu viele. Wir hatten praktisch ab 09:00 Uhr nichts mehr zu tun.

Da es nur einen OP gab‘ und meist einer Studientage hatte, saßen wir

praktisch ab 09:00 Uhr auf Station rum und haben uns gelangweilt.

Meist sind wir dann so verfahren, dass einer oder zwei dableiben und der

Rest nach Hause geht. Klingt womöglich verlockend, ist meiner Ansicht

aber nicht Sinn der Sache….

FAZIT

Insgesamt mein lehrreichstes und angenehmstes Tertial. Könnte ich es mir nochmal aussuchen, würde ich dennoch nach Wetzlar gehen.

Bewerbung

Über das Studiedekanat

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Poliklinik
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2