Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Chirurgie in Parkkrankenhaus Leipzig-Suedost open_in_new (8/2012 bis 12/2012)

Station(en)
2K, 2H, 4L
Einsatzbereiche
Station, OP
Heimatuni
Leipzig
comment Kommentar

Da man zwischen Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie rotiert, ist es schwierig eine einheitlich Bewertung abzugeben.

Gefäßchirurgie:

Kontakt zur Pflege ist ein Grauen!

Morgenbesprechung:

findet leider immer ohne PJler statt.

Stationsarbeit:

Arbeitstag beginnt mit vielen Blutentnahmen und öffnen von Verbänden sowie Dokumentation der Wunden.

Visite:

sofern man mit den Blutentnahmen etc. fertig ist, kann man sich dann eventl. der Visite anschließen

OPs:

Stimmung im OP ist dafür gut - man bekommt etwas erklärt und assistiert z.B. bei Carotis-OPs, Amputationen, TEAs an der Leiste...

Mittagessen regelmäßig möglich

Lehre:

mittelmäßig

War insgesamt leider nicht so toll.

Viszeralchirugie:

Kontakt zur Pflege besser

Stimmung im Ärzte-Team sehr angenehm

es gab einen Knotenkurs für alle PJler (egal ob Innere oder Chirurgie), der von der Viszeralchirurgie organisiert wurde und sehr toll war!

Morgenbesprechung 7.30 Uhr:

jeden Morgen, PJler dürfen/sollen immer teilnehmen, Besprechung des Dienstes und radilogischer Befunde - dadurch guter Überblick über die Patienten

Visite:

zusammen mit PJlern, man bekommt einen Überblick über die Patienten

Patientenaufnahme:

man nimmt z.T. vormittags Patienten mit auf, ist aber nie auf sich allein gestellt, sondern hat immer einen Arzt mit dabei, so dass körperliche Befunde immer gemeinsam erhoben werden

OP:

Assistenz z.B. bei lapar. Appendektomie/Cholezystektomie, Schilddrüsen-Entfernung, Leistenhernien-OPs, Darm-OPs... also sehr abwechslungsreich

Sprechstunden:

nachmittags finden je nach Wochentag versch. Sprechstunden statt zu denen man mitgehen kann - hier kann man sich z.B. nochmal in der körperlichen Untersuchung von Hernien etc. üben kann

Mittagessen je nach OPs möglich

Lehre:

gut

Die Zeit auf der Viszeralchirurgie hat mir sehr gut gefallen, da sie sehr abwechslungsreich war und die Stimmung im Team einfach gepasst hat!

Ortho/Unfallchirurgie:

Kontakt zur Pflege - da man so gut wie nie auf Station ist - schwer zu beurteilen

Morgenbesprechung:

jeden Tag 7 Uhr mit den PJlern

Visite:

erlebt man nur zum Teil mit, da ab 8 Uhr da OP-Programm los geht

OP:

täglich werden ca.2-4 PJler im OP benötigt

am häufigsten für Endoprothesen-OPs - also Haken/Beine halten

von der Unfallchirurgie bekommt man leider sehr wenig mit

Lehre:

kaum vorhanden, abgesehen von dem Untersuchungskurs, diesen konnten die Ortho-eigenen PJler nur leider so gut wie nie besuchen, da sie ja im OP assistieren mussten

im OP so gut wie keine Lehre, man kann zwar immer etwas fragen, aber da man fast nur bei Endoprothesen assistiert, fallen auch nicht so viele Fragen an

Mittagessen:

es gibt immer Suppe + Brot/Brötchen im OP

zum "richtigen" Mittagessen ist leider selten Zeit, außer es sind genügend PJler vorhanden und man kann sich im OP mal auslösen

Insgesamt werden die PJler in der Ortho/Unfallchirurgie leider sehr als billige Arbeitskräfte im OP verheizt - so zumindest meine Meinung

Bewerbung

zentrale Vergabe über Hernn Kullmann

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Repetitorien
EKG
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
200

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3