Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Landeskrankenhaus Hall open_in_new (10/2012 bis 12/2012)

Station(en)
2
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Innsbruck
comment Kommentar

Ansehen: (K)PJler werden schon als wichtig angesehen, daher eigentlich gut; bei manchen Dingen Sono etc. kann man halt auch nur zusehen und kann/darf wenig selber machen (hat immer die Möglichkeit selbst an Mitstudenten in der freien Zeit zu üben)

Ausbildung: jede Woche mind 1 Fortbildung für Studenten; oft auch Turnusärzteforbildung die man besuchen darf; Prinzipiell waren alle bemüht Fragen zu beantworten

Tätigkeiten: Infusionen müssen noch selbst zusammengemischt und angehängt werden, Blutabnahme durch Studenten/TÄ, Venflons ebenfalls;

Arztbriefe dürfen von Studenten diktiert werden; Zusehen darf man bei Zeit und Möglichkeit wo man möchte! (EKG, Sono, Intensiv, Ambulanz...)

Betreuung und Team: sehr abhängig vom Arzt/Betreuer dem man zugeteilt ist und den entsprechendem Stationspersonal (Pfleger, Schwestern...) insgesamt aber gut!

Bewerbung

Bewerbung ein paar Monate vorher, weil relativ beliebt bei den Innsbrucker Studenten;

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1