Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Anästhesiologie in Universitaetsklinikum Goettingen open_in_new (8/2012 bis 12/2012)

Station(en)
OP, 0117, Schmerzambulanz,Rettung
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Goettingen
comment Kommentar

- rum um sehr gut organisiert

- Jeder PJler hat mindestens einen ihm zugeteilten Betreuer, sollte der mal im Dienstfrei oder nicht da sein, bekommt man einen anderen Arzt als Betreuer für den ganzen Tag.

- Es ist aufgeteilt in 3 Teile.

1.) 8 Wochen im OP

2.) und 3.) in unterschiedlicher Reihenfolge 4 Wochen Intensivstation (jeden Freitag frei) und 4 Wochen "Ad lib"-Zeit.

In der "Ad lib" Zeit kann man sich aussuchen, welchen Bereich man sich noch anschauen möchte. Man hat viele Möglichkeiten: 1 Woche in der Rettung mitfahren (2 x 24Std Dienste in dieser Woche, dazwischen komplett frei, extrem spannend), Schmerzambulanz (lohnt sich!!!!!) , Palliativmedizin, Kardio-Anästhesie oder nochmal eine Vertiefung im OP oder auf Intensivstation.

OP: - viel selbst machen: Intubieren, viel Punktieren etc.

- im Laufe der Zeit Einleitungen und Ausleitungen alleine führen (unter Aufsicht)

- Oberärzte haben immer einem von uns bei spannenden Dingen Bescheid gesagt (z.B.Schock OP)

- Die PJler sind allerdings auch für Port-OPs zuständig, wo nur Standby-Anästhesie gebraucht wird. --> das nervt, ist langweilig, aber fördert das Erlernen der eigenen Organisation in einem Saal

- Urlaub und 5 Lernfrei Tage frei wählbar (während der Intensivzeit kein Urlaub oder lernfrei zugelassen, da sowieso nur 4 Tage-Woche)

- pro Tag eine Stunde lernfrei (offizieller Feierabend um 14.30Uhr)

- jederzeit die Möglichkeit Dienste mitzumachen (bis ca. 23Uhr), danach zeitnah einen Tag frei

- meist Zeit für Mittagessen

Lehre: jeden Montag nachmittags Fortbildung--> nur (vorallem mündlich) prüfungsrelevante Themen

jeden Dienstag allgemeine Fortbildung für alle PJler der UMG

Bewerbung

bei Frau Niemeyer

Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1