Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Orthopädie in Universitaets-Kinderspital beider Basel open_in_new (10/2012 bis 12/2012)

Station(en)
2
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Goettingen
comment Kommentar

Hallo !

ich bin mittlerweile in meinem 3. Tertial und kann nun mit absoluter Sicherheit sagen, das mir das Halbe Tertial in der Kinderortho definitiv am Besten gefallen hat - also mit Abstand!

Die Stimmung im Team ist sehr angenehm und man wir als Unterassistent wirklich voll ins Team integriert. Wenn man am ersten Tag dort an kommt bekommt man direkt alle Zettel mit PC Zugangsdaten, Namensschild, Badge, Telefon und Diktiergerät in die Hand gedrückt - man muss also nicht erstmal den Kram noch extra organisieren oder bitten und betteln, dass man doch ein Telefon braucht.

Die Aufgaben sind auch schon im Vorfeld gut fest gelegt. Man ist für die Eintritte verantwortlich und übergibt sie der Pädiatrischen Oberärztin die für die Kids auf der Station auch mit verantwortlich ist ( habe so auch ziemlich viel Pädiatrie mitnehmen können was wirklich super war).

In den OP kommt man auf jeden Fall auch täglich und man wird von allen 4 Teams ( Wirbelsäule, Hüfte, Allgemein und Tumor) mit eingebunden bei den OPs (jedes Team hab unterschiedliche OP Tage). Erste Assistenzen sind oftmals möglich bei den kleineren Dingen. Auf jeden Fall aber darf man - ab dem 1. Tag - ganz selbstverständlich, ohne Bitten und Betteln, die Hautnähte und subcutan Nähte machen und alle im Team waren ganz selbstverständlich bereit mir die Nahttechniken auch noch zu zeigen. Vieles läuft nach dem Prinzip see one, do one, teach one und so durfte ich auch sehr flott Metallentfernungen unter Anleitung selber machen.

Die 3. Aufgabe die man so hat ist in der Sprechstunde mit zu arbeiten. Hier sieht man eigenständig Patienten, stellt sie dann dem Oberazt oder Chefarzt vor und diktiert anschließend auch den Ambulanzbrief!

Fazit:

Man darf GANZ viel alleine machen und eigenverantworlich machen, die Kollegen sind super nett und immer gern bereit einem was beizubringen, super spannenden und anspruchsvolle Krankheitsbilder und Operationen.

ABSOLUT zu empfehlen!

Bewerbung

Bewerbungsdetails gibt es auf der Internetzeite des UKBBs unter dem Unterpunkt Unterassistenten.

Eigentlich heisst es ja immer man müsse sich super früh bewerben um noch einen Platz in der Schweiz zu bekommen - aber ich würde auf jeden Fall auch noch kurzfristig anfragen, da es wohl öfter so ist, dass Leute noch kurzfristig abspringen.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
700 Euro
Gebühren in EUR
keine

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1