Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Chirurgie in Staedtisches Klinikum Pforzheim open_in_new (6/2013 bis 8/2013)

Station(en)
Unfallchirurgie
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
comment Kommentar

Ich habe mich dort als vollwertiges Teammitglied gefühlt. Das Teaching war phänomenal. Außer bei Hüften musste ich nirgends assistieren, durfte aber überall mitgehen und wurde auch aktiv dazu aufgefordert bei allem dabei zu sein, das mich interessiert. Wenn man mit im Saal war, durfte man bei jedem Eingriff mit an den Tisch und wurde aktiv mit eingebunden. Teaching fand bei fast allen OAs und dem Chef am Tisch statt und zwar auf eine sehr angenehme Art und Weise, sodass man sich nicht blöd vorkam, wenn man etwas nicht wusste. Subkutan nähen, chirurgisch Knoten und Hautverschlüsse zu machen war selbstverständlich. Nicht selten waren bei kleineren Eingriffen erste Assistenzen möglich, bei denen man unter den wachsamen Augen des Operateurs auch deutlich mehr praktisch machen konnte. In den Sprechstunden war man immer willkommen und wurde aktiv mit eingebunden. Auch noch im zweiten Monat meiner Rotation bekam ich regelmäßig ein Dankeschön von meinem Assistenzarzt für die morgendliche Abnahme des Blutes und einen morgendlichen Kaffe ausgegeben! Wenn man abends noch in der Notaufnahme ausgeholfen hat (eigene Patienten - aber nie so, dass man sich "allein gelassen" gefühlt hat) gabs meistens noch eine Pizza auf Kosten des Dienshabenden. Insgesamt 1a und alles was man mitbringen muss ist eine Portion Interesse an Unfallchirurgie und etwas Engagement!

Die Allgemein- und Viszeralchirurgiezeit war dann leider wieder ein normales PJ-Tertial... Nicht wirklich schlimm, aber auch nicht wirklich überragend (In Porzheim wird das Chirurgiepflichttertial je zu Hälfte von beiden Kliniken übernommen).

Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
597
Gebühren in EUR
125

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
3
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2