Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Kreiskrankenhaus Rendsburg open_in_new (8/2013 bis 12/2013)

Station(en)
31, Notaufnahme, 34
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Kiel
comment Kommentar

In der imland Klinik in Rendsburg kann man als PJler eigentlich nur zufrieden sein.

Es finden in aller Regel ein bis zweimal pro Tag PJ-Unterrichte statt, um die man sich ab und an jedoch selber kümmern muss. Als Student sollte man aber schließlich auch daran interessiert sein.

Außerdem gibt es ein Mal im Monat ein Repetitorium über ein Fachgebiet, das meist von den Chefärzten der jeweiligen Klinik geleitet werden. Hier geht es um einen Überblick über die Grundlagen des Gebietes und die Vermittlung prüfungsrelevanter Inhalte.

Der normale Stationsalltag beginnt mit der Frühbesprechung, bei der Anwesenheit erwünscht ist. Anschließend wird, wie überall ein wenig Blut abgenommen. Auf einigen Stationen gibt es jedoch Stationsassistentinnen, die hier viel Arbeit abnehmen, sodass rechtzeitig zu den Visiten gegangen werden kann.

Danach kann man sich entweder mit seinen eigenen Patientin tiefgründiger beschäftigen oder findet sich in der Funktion (Sono, Echo, Gastro, Broncho usw.) wieder. Hier wird viel erklärt und auf Fragen hinreichend eingegangen.

Gegen 12 Uhr gibt es Mittagessen - das Salatbuffet ist sehr gut! Essen + Nachspeise + Getränk sind für Studierende frei.

Mittags werden dann Briefe verfasst und gegen 13:30 findet der PJ-Unterricht statt. Ab und an auch von einem zweiten gefolgt.

Um 14:30 ist dann die Röntgenbesprechung, nach der dann vielleicht noch ein paar Administrativa und Blutentnahmen folgen. In der Regel ist man pünktlich draußen, sodass man den Weg nach Hause auf sich nehmen kann.

Zur An- und Abfahrt ist zu sagen, dass nahezu alle Assistenzärztinnen zwischen Kiel und Rendsburg pendeln und daher Möglichkeiten auch ohne eigenes Auto bestehen, den Ausbildungsort zu erreichen.

Leider muss ich die Betreuung kritisieren. Auf meiner Station wurden zwei Neu-Assistenten eingearbeitet. Das ist eine Situation, die das Lernen für einen PJler nicht vereinfacht, sondern extrem erschwert. Zudem findet man sich bei halbtags Beschäftigten nachmittags oft sich selbst überlassen. Hier sind in der Zukunft bessere Modelle notwendig, um die Ausbildung eines Medizinstudierenden im praktischen Jahr zu optimieren.

Ein wenig gewöhnungsbedürftig sind die Launen des PJ-Beauftragten der Abteilung. Das ist jedoch nur eine kleine Randnotiz.

Insgesamt muss ich das fast durchweg positive Betriebsklima der Klinik hervorheben. Ich hatte in keinen Ausbildungsabschnitt bisher so viel Spaß, wie in der Inneren Medizin der Imland Klinik Rendsburg. Daher kann ich jedem ambitionierten PJler mit dem Berufswunsch Innere diese Abteilung nur wärmstens ans Herz legen.

Bewerbung

Wie gewöhnlich in Kiel.

Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400/Monat
Gebühren in EUR
keine

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2