Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Klinikum Hildesheim open_in_new (8/2013 bis 12/2013)

Station(en)
C2, C1, B0, Notaufnahme
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Hannover
comment Kommentar

Ich habe mein Innere-PJ am Klinikum Hildesheim gemacht.

Ich schildere zuerst mal einen üblichen Tagesablauf:

7:30 Dienstbeginn, dann Blut abnehmen, wenn wenig Blut oder in Absprache mit der Stationsärztin um 8:00 Frühbesprechung,

danach bis die Visite beginnt (ca. 11:00) hat man die Möglichkeit in die Funktionen zu gehen (Sono, Echo, Herzkatheter, Magen-und Darmspiegelungen, ERCP...). Bei der Visite kann man mitlaufen und eigene Patienten betreuen und visitieren. Nach der Visite werden meist die Untersuchungen für den nächsten Tag angemeldet und ggf. Pleurapunktionen u.a. durchgeführt. Um 13:30 findet die Röntgenbesprechung statt, zu der man gehen kann, aber nicht muss. Danach gehen die Assistenten meist zusammen Mittagessen. Ab 13:30 bzw. 14:00 findet Studentenunterricht statt, der meist echt richtig gut ist (vor allem EKG, Radiologie, Notfallmedizin/REA-Kurs und Sono). Leider fällt der Chirurgische Unterricht manchmal aus, wenn der zuständige Arzt im OP ist.

Nach dem Unterricht kann man noch für die eigenen Patienten Briefe schreiben oder noch etwas anderes helfen, je nachdem wie spät es ist und wie motiviert man ist. Sollte nach dem Mittag kein Studentenunterricht sein, kann man auch an den Oberarztvisiten und -besprechungen auf Station teilnehmen.

Angebotener Unterricht: EKG, Notfallmedizin/REA-Kurs, Dermatologische Lehrvisite, Chirurgie, Sono-Kurs, Radiologie, Innere, Anästhesie, Gips-Kurs, Pädiatrie

Alles in allem kann ich Hildesheim als PJ-Ort für Innere wirklich guten Gewissens weiterempfehlen. Mich hat das Blut abnehmen morgens nicht gestört, ich bin jetzt auf alle Venenverhältnisse vorbereitet. Man kann eigene Patienten betreuen, in die Notaufnahme rotieren und dort die Patienten aufnehmen und selbst das weitere Prozedere überlegen und dann mit einem Assistenten besprechen. Der Unterricht ist bis auf einige Ausnahmen echt super. Man hat auch die Möglichkeit in Absprache mit den anderen PJlern relativ frei über die Stationen zu rotieren. Ich habe mich z.B. mit einer Assistentin gut verstanden und bin dann mit ihr mitrotiert.

Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1