Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Urologie in UniversitaetsSpital Zuerich (USZ) open_in_new (11/2014 bis 3/2015)

Station(en)
G und H
Einsatzbereiche
OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Leipzig
comment Kommentar

War begeistert.

Super-Team, gute Stimmung, nette Pflege.

Keinerlei Knecht-Aufgaben, Blutentnahme oder Flexülen legen etc.

Man ist super eingebunden und darf, wenn man sich nicht dämlich anstellt, mit der Zeit zunehmend Dinge selbst erledigen. Ruhig Eigeninitiative zeigen! Das gilt auch für den OP - wer da mitmachen will, muss einfach den zuständigen OA fragen oder um Teilnahme bitten, die versuchen dann eigentlich immer, das möglich zu machen. Falls es nicht klappt und die Aufnahmen geregelt sind, einfach runtergehen und zugucken :-)

Der Tag beginnt mit der morgendlichen Röntgenbesprechungen, anschließend machen die PJ'ler die Entlassungs-Sonographien.

Ab ca. 9 Uhr kommen die Patienten für die elektiven Eingriffe, die aufgenommen werden müssen. Anamnese, Untersuchung, Sono, ggf. EKG.

In dieser Zeit kann man auch mal zur Assistenz im OP abgerufen werden.

Diese Patienten werden dann nachmittags, gegen 15 Uhr, vor dem am jeweiligen Tag zuständigen Arzt vorgestellt. die Atmosphäre ist eigentlich, bis auf ganz wenige und seltene Ausnahmen, sehr konstruktiv und kollegial. Die allermeisten Kollegen hab ich, unabhängig vom Rang, geduzt. Man kann durchaus sagen, was einem aufgefallen ist, was man bedenklich findet etc. - die Meinung des PJ'lers wird hier durchaus geschätzt und ernstgenommen.

Worauf man sich einstellen muss: Schwyzerdütsch ist schwer! :-)

Und: die Schweizer sind zurückhaltend, bis man mit den Kollegen auch privat was unternimmt, kann es ewig dauern, aber sie sind alle wahnsinnig nett und anständig. Vorsicht, deutscher Humor ist für Schweizer Sensibelchen etwas brachial ;-)

Bewerbung

Bei mir hat es zufällig spontan geklappt, aber ein halbes bis ein ganzes Jahr vorher empfiehlt sich

Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
EKGs
Briefe schreiben
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
900 CHF
Gebühren in EUR
600 CHF für Unterkunft

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1