Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Chirurgie in Universitaetsspital Basel open_in_new (7/2015 bis 10/2015)

Station(en)
Chirurgie
Einsatzbereiche
Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Station, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Insgesamt ein enttäuschendes Chirurgietertial. Es besteht vor allem aus administrativer Tätigkeit und nicht-ärztlichen Botengängen. Es können Roationswünsche abgegeben werden, die aber nicht unbedingt berücksichtigt werden.

Einsatzgebiete:

1. Visceralchirurgie: nettes Team, Möglichkeit im OP zu assisitieren. Ansonsten darf man einmal die Woche für den Freitag nach einer ganz genauen Liste einkaufen gehen, die Bewirtung vornehmen und anschliessend noch aufräumen. Insgesamt aber noch eine der netteren Sationen.

2. Traumatologie: KEINE Einteilung in den Op, nur administrative Tätigkeit (Anschlussbheilbeahndlungen organisieren, Hausärzte anrufen, Labore anmelden etc. bis keiner der Assistenen eine Aufgabe mehr hat)

3. Urologie: Durch den vorhandenen Personalmangel eine völlige Chaosabteilung. Ständig muss man irgendjemanden hinterher telefonieren und die Pflege ruft z.B. an weil Blätter nicht gelocht sind. Das Personal auf der Poliklinik ist nett, ansonsten macht man die Eintritte, die man auch schallt. Eigentlich keine schlechte Idee, aber ohne Anleitung und Feedback auch sinnlos. Auch muss man auf jede Aufklärung einen ausformulierten Aufklärungssatz vermerken, der elendig lang ist. Möglichkeit an Ops teilzunehmen, obwohl man da vornehmlich den Rauch absaugt.

4. Herzchirurgie: KEINE Einteilung in den Op. Patientenaufnahme und Vorstellung beim Rapport, EKG schreiben,´Drainiagen ziehen. Insgesamt eher schlechte Stimmung und wenig Teamwork. Am Besten an die Kardiologinnen und Internistinnen halten.

Fortbildung: 1x s.g. Departementskonferenz. Für Studenten völlig irrelevante Themen ohne wirklichen "roten Faden". Aber es gibt Gipfeli und Kaffee danach.

Pikettdienst: ca. 3-4 im Monat, KEINE KOMPENSATION. Man wird aber auch nicht so häufig gerufen.

Fazit: Man bekommt auf jedenfall zu spüren eine billige Arbeitskraft zu sein. Für die fachliche Weiterbildung nicht zu empfehelen. Wer sich gerne vor dem Op drückt und Papierkram erledigt ist hier richtig. Ich war enttäuscht

Bewerbung

Ca. 1 Jahr. Bewerbung bei Frau Anne Blattner. Eigentlich ganz nett nur leider EXTREM unflexibel. Alles was nicht genau ihrem Plan entspricht ist unmöglich oder nicht durchführbar

Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
EKGs
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
900 bei 2 Monaten/ 1200 ab 3 Monaten
Gebühren in EUR
60

grade Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
5
Klinik insgesamt
5
Unterricht
6
Betreuung
6
Freizeit
3
Station / Einrichtung
4
Gesamtnote
5