Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Kantonsspital St. Gallen open_in_new (5/2016 bis 7/2016)

Station(en)
Pulmologie/Kardiologie
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Die Station Pulmologie kann ich wie meiner Vorredner nicht empfehlen. Dazu muss ich sagen, dass ich mit dem AA unzufrieden war. Ich hatte keine klaren Aufgaben. Mal war es eine Aufnahme, dann eine Anmeldung und dann mal wieder ein Anruf bei einem der Hausärzte um Befunden nach zu telefonieren. Und trotzdem hatte das eigene Engagement oder Handeln gefühlt keine Konsequenzen. Die oberärztliche Betreuung kann ich dagegen nur loben, bis auf einen kleinen Ausrutscher.

Die Kardiologie ist dagegen durch klare Aufgaben geprägt. Die jedoch aus Aufnahmen bestehen. Und das den ganzen Tag. Auf Dauer ist das unheimlich eintönig und nervenaufreibend.

Seminare finden fast täglich statt. Das hat erstmal einen sehr guten Charakter und ist abwechslungsreich, jedoch ist die Sinnhaftigkeit nicht ganz verständlich, da diese fast ausschließlich in großem (gesamtklinischem) Rahmen stattfinden und dabei meist sehr fachspezifisch, auf der Basis von wissenschaftlichen "Papern" ist. Eine spezielle Unterassistentenweiterbildung gibt es leider nur in einem EKG Kurs 1x/Woche, welcher sehr zu empfehlen ist.

Insgesamt ist die Atmosphäre sehr gut und der Stand eines PJ`lers dementsprechend. Die außerklinischen Angebote mit dem Athletikzentrum St. Gallen und natürlich der Natur und Kultur in der Nähe des Bodensees ist wunderbar.

Die Unterkunft ist passabel, durch einen kleinen Hausdrachen, welcher sich Hausverwaltung nennt. Die Zimmer selbst sind eher alt und klein mit guter Ausstattung und das Leben im Haus dadurch sehr persönlich und "partyintensiv", wenn man denn möchte.

Bewerbung

Relativ kurzfristig möglich

Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1200
Gebühren in EUR
350

grade Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2