Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Allgemeinchirurgie in St. Vincenz-Hospital Coesfeld open_in_new (8/2016 bis 10/2016)

Station(en)
Interdisziplinäre Bauchstation
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Pro:

- nettes, lustiges Team

- gute Organisation (Einführungstag, Schlüssel, Namensschild, Telefon)

- kostenlose Unterbringung in der PJ-WG, sehr nette Organisation

- man darf in die Ambulanz und OPs angucken (wenn Zeit ist)

- sehr viele Seminare

- eigene Patienten (wenn Zeit ist)

- sehr nette Damen im Schreibbüro

- man darf in OP manchmal zunähen

Contra/Verbesserungsvorschläge:

- man bekommt sehr viele Zettel mit den Terminen der PJ-Seminare, die sehr unübersichtlich sind, sodass man am Anfang viele Seminare verpasst, weil man gar nicht weiß, wann was wo stattfindet

- den Zettel mit den Terminen für die chirurgischen Seminare bekommt man nicht, sodass man jedes Mal im Sekretariat nachfragen muss, ob/wann/wo/mit wem das Seminar stattfindet

- die Ärzte, die das Seminar halten sollen, wissen oft selbst nichts davon

- man ist sehr viel im OP und hat deswegen sehr selten Zeit für Seminare, Ambulanz, eigene Patienten etc.

- man muss alleine Blut abnehmen, wenn man nicht gerade im OP ist (es wäre schön, wenn Ärzte und PJler sich die Blutentnahmen teilen würden)

- man ist häufig nur für "unbeliebte" OPs eingeteilt (z.B. 2. Assistenz Schilddrüse) und hat deswegen keine Zeit, sich die beliebten/interessanten OPs anzugucken

- die Einstellung mancher Ärzte gegenüber PJlern ist nicht besonders gut: "Warum soll ich denn Assistenz machen? Für sowas haben wir doch PJler!" "Zu der Komplikation ist es nur gekommen, weil der PJler ... falsch gemacht hat!"

Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei/billiger
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
4
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3