Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Herz-/Gefäßchirurgie in Klinikum Burgenlandkreis open_in_new (3/2016 bis 6/2016)

Station(en)
C4
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, OP
Heimatuni
Jena
comment Kommentar

Es handelt sich um eine Gefäßchirurgie, die aber verhältnismäßig groß ist im Vergleich zum Rest der Chirurgie. Der Chefarzt ist auch der ärztl. Leiter der Klinik. Das ist auch der Knackpunkt: Er hat sehr viel Lust auf Lehre, nimmt die PJler auch sehr gern in den OP mit und erklärt alles, was an wissen will und lässt uns unglaublich viel machen. Knoten noch und nöcher (subkutan, kutan, Gefäße), Nähen noch und nöcher: ich durfte sogar ein paar Stiche vom Patch auf Arterie machen, sonst eben viele Kutannahttechniken (Donati, Einzelknopf, fortlaufend, intrakutan). DK legen, Flexülen bei unsichtbaren Venen. Handwerklich hab ich da echt viel mitgenommen. Im OP ist man oft 1. Assistenz und sieht auch viel (da ja offene OPs). Auch was die Wundversorgung angeht, eine sehr interessante Station. Leider nimmt man nicht so häufig Patienten auf, da man viel im OP ist (aber auch je nach Interesse des PJlers). Der Chef nimmt auch gern jemanden mit in seine Sprechstunde, da macht man dann ganz normale (Facharzt-) ambulante Medizin. Man kann auch bei Untersuchungen wie PTAs, Sono, etc jederzeit mitgehen.

Nachteile: Wenig Assistenzärzte, dadurch nicht so viel Betreuung auf Station, dadurch auch Leerlaufzeit, die man selbst füllen kann/soll, mittelmäßiges Arbeitsklima (einfach mal am Anfang n Kuchen mitbringen wirkt manchmal Wunder ;) ). Man braucht vielleicht eine harte Schale (auch was die OP-Schwestern angeht). Die Seminare sind eher durchschnittlich, wie Uni-Seminare. Viele Blutabnahmen, sodass man manchmal einen Teil der Visite verpasst.

Bewerbung

Wenn man ein Zimmer in der PJ-WG braucht, ist eine zeitige Anfrage empfehlenswert. Bei uns im Tertial haben aber kaum PJlerInnen auch dort gewohnt, sodass das mit der Wohnung kein Problem sein sollte. Es gibt einen PJ-Info-Tag im Semester, da kann man sich schon mal alles angucken. Ansonsten reicht die Bewerbung übers Studiendekanat aus. Generell ist die Klinik sehr um PJler bemüht.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
597
Gebühren in EUR
111,50 (Zimmer in PJ-WG)

grade Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2