Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Nephrologie in Staedtisches Klinikum St. Georg open_in_new (11/2016 bis 3/2017)

Station(en)
10.2
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Duesseldorf
comment Kommentar

Tagesablauf:

Beginn 8 Uhr, 8-9 Uhr Blutabnahmen, Flexülen legen

ca. 9 Uhr: Visite bis ca. 10-11 Uhr, man schreibt die To-do Liste für den Tag mit und kann dem Oberarzt alle möglichen Fragen zu den Patientenfällen stellen

11-13 und 14-16:30 Uhr: Aufnahmen, Untersuchungen anmelden, Arztbriefe schreiben, Assistenz bei Nierenpunktionen, Sono v.a. Niere und Harnblase, selbstständige Punktionen unter Anleitung wie z.B. Aszitespunktionen oder arterielle Punktionen, ich konnte immer pünktlich nach Hause gehen

13-13:30 Uhr: Mittagessen mit dem ganzen Team, ich konnte jeden Tag eine Mittagspause machen, seit Januar 2017 hat das St. Georg einen neuen Cateringservice, so dass sich die Qualität des Essens sehr gebessert hat

13:30-14 Uhr: Besprechung mit dem gesamten Team der Inneren Medizin

Team:

Stationsärzte: Zu meiner Zeit ein Facharzt und eine Fachärztin, beide sehr nett, man kann alle möglichen Fragen stellen, die einem gerne beantwortet werden

Oberarzt Dr. Wendt: exzellente Lehre, fragt vor allem pathophysiologische Zusammenhänge, herausragend emphatischer Umgang mit den Patienten, leider nur bei ca. jeder zweiten Visite dabei

Chefarzt Prof. Beige: sehr freundlich, flache Hierarchie

Die Stimmung im Team ist ausgesprochen gut. Highlight des Tages waren gemeinsame Kaffeepausen im Zimmer des Oberarztes, wenn die Stationsarbeit erledigt war. Als PJ-ler ist man vollständiges Mitglied im Team. Es war eine sehr gute Mischung aus guter Lehre und angenehmer Atmosphäre. Ich habe selten soviel gelernt und dabei so viel gelacht wie in meiner Zeit auf der Nephrologie. Ich kann die Station nur empfehlen!

Bewerbung

Extern über Herrn Kullmann vom Referat Lehre der Universität Leipzig: Telefon: 0341/97-15923 E-Mail: Michael.Kullmann@medizin.uni-leipzig.de.

Herr Kullmann ist sehr freundlich und hilfsbereit. Er leitet einen dann an Frau Tuczek, der PJ-Koordinatorin des St. Georgs weiter.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Fallbesprechung
Bildgebung
EKG
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
EKGs
Punktionen
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
200

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1