Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in St. Bonifatius-Hospital open_in_new (11/2016 bis 3/2017)

Station(en)
Kardiologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Zentrale Notaufnahme
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Diagnostik, Station
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

In Lingen rotiert man im Innere-Tertial je 4 Wochen in die Kardiologie, Gastroenterologie und Geriatrie. 2 Wochen kann man in die Zentrale Notaufnahme.

Besonders gut war...

- sehr gute Betreuung und Aufnahme ins Team der jeweiligen Station, PJler sind in diesem Krankenhaus willkommen

- es gibt drei PJ-Beauftragte, die man bei Sorgen/Problemen/Verbesserungsvorschlägen jederzeit kontaktieren kann

- Jeden Mittwoch gibt es PJ-Unterricht von 9 Uhr bzw. 10 Uhr bis etwa 13 Uhr, der qualitativ sehr gut ist. Es gibt jeden Monat wechselnde Fächer und oft werden interaktive Seminare von Altassistenten oder Ober-, und teils Chefärzten gehalten.

- das Krankenhaus stellt Frühstück, Mittagessen, Kleidung und ein WG-Zimmer, zusätzlich erhält man 400 Euro (die Meilenstein-Stiftung zahlt pro Monat noch einmal 400 Euro extra dazu ohne Verpflichtungen)

-man kann Blut abnehmen und Viggos legen, muss es aber nicht (zentraler Blutabnahmedienst kommt zwar morgens, die lassen einem aber sehr gerne was übrig wenn man nett fragt ;-) )

- moderne interessante Diagnostik in der Kardio und Gastro, z.B. ERCP mehrmals wöchentlich, PVIs, Schrittmacherimplantationen und beim selbstständigen Kardiovertieren lernt man den Umgang mit einem Defibrillator

- man kann zwei Wochen in die Notaufnahme und beim Notarzt mitfahren, hier darf man als PJler viel (unter Anleitung) selbst machen

- man wird nicht zum Briefe schreiben ausgenutzt, sondern man schreibt die Briefe zu den Patienten die man selbst betreut und bekommt konstruktive Kritik --> man lernt Artzbriefe schreiben

- man bekommt recht schnell "eigene Patienten(zimmer)", die man selbständig betreut

Besonders schlecht war...

- Pflichtrotation von vier Wochen in der Geriatrie (wer die Geriatrie mag und nicht z.B. Pädiater werden möchte wird sich hier aber wohlfühlen :-) )

- keine Intensivrotation möglich (personelle Strukturierung?)

- man hat kaum die Möglichkeit selbst zu sonographieren und echokardiographieren--> das lernt man leider nicht in Lingen in der Inneren, man darf aber durchaus Patienten ins Sono-Zimmer bitten und alleine sonographieren

Fazit:

Ich kann das Bonifatius-Hospital in Lingen allen empfehlen, die ihr Innere-Tertial in einer schönen übersichtlichen Stadt mit netten Leuten verbringen und dazu viel interessante vielfältige Praxis nach der Theorie lernen wollen! :-)

Bewerbung

Die Bewerbung läuft über Frau Visse, die PJ-Beauftragte der Universität Münster.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
EKG
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
EKGs
Notaufnahme
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Essen frei/billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1