Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Neurologie in Kantonsspital St. Gallen open_in_new (3/2017 bis 5/2017)

Station(en)
Neurologie
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Basel
comment Kommentar

Der Monat in St.Gallen hat mir sehr gut gefallen und war super lehrreich. Da ich nur einen Monat dort war, war ich nur auf Station eingeteilt. Bei längeren Aufenthalten, kann man auch rotieren. Auch so war es aber für mich kein Problem mal bei der apparativen Diagnostik vorbeizugehen und etwas zuzuschauen. (Doppler, EMG/ENG, EEG, Nervenultraschall). Wenn man möchte kann man auf Nachfrage auch mal in die Notaufnahme oder die Neurovaskuläre Intensivstation gehen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Leute am KSSG sehr nett sind und man prinzipiell alles machen kann und darf, solange man nur danach fragt.

Als Unterassistent hat man 48 Arbeitsstunden pro Woche zu arbeiten, wenn es aber mal nicht so viel zu tun gibt, ist es auch kein Problem mal früher nach Hause zu gehen.

Sehr hervorzuheben ist das gute Arbeitsklima und ein sehr nettes Team bis hinauf zur Chefärztin. Man kann jeden alles fragen und kriegt immer eine gute Antwort. Bei Fragen geben alle sehr motiviert und sehr ausführlich Antwort. Es gehen auch immer alle gemeinsam Mittag essen, soweit dies zeitlich möglich ist.

Einmal in der Woche gibt es ein Teaching speziell für die Unterassistenten. Dies wird immer von einem anderen Oberarzt durchgeführt. Dabei wird dann entwender ein besonders spannender Patient gemeinsam angeschaut, oder das Fachgebiet des jeweiligen OA's vertieft. Regelmässig finden auch Fortbildungen für die AA's und für das ganze Team statt und bei Interesse können auch immer wieder Fortbildungen anderer Kliniken besucht werden.

Negatives habe ich wirklich gar nichts zu berichten.

Tagesablauf:

08:00 Start

08:30 Mo,Mi,Fr Morgenrapport, oft mit anschliessender Fortbildung oder Fallvorstellung

09:30 Visite (Ich war auf Privatstation, deswegen immer mit dem stv. Chefarzt), auf Allgemeinstation mit OA und Donnerstags mit CA

11:00 Mo, Mi,Fr Röntgenrapport

12:30 Mittagessen und anschliessend Kaffee

13:30 Di Unterassistenten-Teaching

15:30 Di Sozialrapport

16:30 Kardexvisite

18:30 Arbeitsende, je nach Arbeitsaufwand und eigenem Interesse kann aber auch mal schon um 16:00 Schluss sein, oder man bleibt mal bis 20:00

Mein persönliches Fazit Ich kann die Klinik für Neurologie am Kantonsspital St.Gallen für ein Unterassistenzpraktikum uneingeschränkt empfehlen!

Bewerbung

Ich habe mich etwa 5 Monate vorher direkt über das Stellenportal des Kantonsspitals St.Gallen beworben.

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Röntgenbesprechung
Rehas anmelden
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
nach 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
ca. 1000

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1