Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Kantonsspital St. Gallen open_in_new (7/2017 bis 10/2017)

Station(en)
Onko, Rheuma, Kardio
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Prinzipiell hat mir das Tertial ziemlich gut gefallen. Zusammengefasst:

Pro:

- Organisatorisch echt traumhaft. Gute Einführung am ersten Tag, klare Ansprechpersonen.

- Viele sehr gute Fortbildungen, fast täglich. Am Mittwoch gibt es immer ''kleine Fälle'', da darf man (ist auch erwünscht) selbst was präsentieren.

- Motivierte Assistenzärzte (bis auf wenige Ausnahmen) die einem echt was beibringen wollen. Wenn man Interesse zeigt, darf man selbstständig arbeiten und wird ernst genommen.

- Auf Kardio: viele motivierte Oberärzte, vor allem bei der Rhytmologen ist man immer gerne gesehen und bekommt echt viel erklärt! Auf bei den Rapporten wird immer alles erklärt, Fragen werden gerne beantwortet.

- Eigentlich ganz gute Atmosphäre, flache Hierarchie.

- Sehr schönes Wohnheim, relativ billig (370 Franken pro Monat). Je nach Glück, kann man dort viele nette Menschen kennenlernen und immer wieder was gemeinsam unternehmen :)

- Am Wochenende viele Freizeitmöglichkeiten: Baden (Bodensee, Drei Weihern), Wandern (Appenzellerland) etc. Ich würde empfehlen im Frühling/Sommer zu kommen.

Kontra:

- Monatliche Rotation: sobald man eingearbeitet ist, wechselt man die Station. Ich habe mal gefragt, ob ich auf Kardio länger bleiben darf, mein Wunsch wurde

berücksichtig.

- Prinzipiell ist man hauptsächlich für Eintritte verantwortlich. Es kostet viel Zeit und mühe, um zum was anderen zu kommen.

- Wohnheim ist zwar sehr schön, aber schlecht ausgestattet. Geschirr, Besteck...alles muss mitgebracht werden. Auch die Regel dort sind manchmal anstrengend....aber halb so wild.

Kosten: ca 1100 Franken Lohn, am Ende bleibt ca. 670 Franken übrig. Miete, Steuer etc. werden direkt abgezogen.

Bewerbung

ca 1.5 Jahr vorher, über Online-Bewerbugssystem.

Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Bildgebung
Patientenvorstellung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Rehas anmelden
EKGs
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Essen frei/billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2