Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Kreiskrankenhaus Eckernfoerde open_in_new (3/2017 bis 7/2017)

Station(en)
Normalstation, Intensiv, ZNA
Einsatzbereiche
Diagnostik, Notaufnahme, Station
Heimatuni
Kiel
comment Kommentar

Das imland Klinikum Eckernförde ist ein kleines Krankenhaus mit netter Atmosphäre. Es gehört zu dem weitaus größeren Klinikum in Rendsburg.

Am ersten Tag gab es eine Einführung in Rendsburg, wo direkt alles erledigt wurde, was man für den Start ins Tertial so braucht (Namensschild, Kitteltaschenhefte wurden verteilt, Zugang und Schulung für das IT-System, Kleiderkammer...). Nach einem Tertial am UKSH Kiel, wo man allem hinterher laufen musste, eine angenehme Überraschung.

Die Innere in Eckernförde bestehet aus zwei Bettenstationen, einer Intensivstation, Diabetesstation (für die Schulungen) und Notaufnahme. Jeder PJler rotiert einmal durch, so dass man am Ende überall war. Am besten hat mir die ZNA gefallen. Dort konnte man selbstständig Patienten aufnehmen (und sehr viele EKGs befunden). Die häufigsten Krankheitsbilder waren COPD, Pneumonie, dek. Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen (VHF etc.), also alles, was man später auch fürs Examen können muss. Auf Station konnte man eigene Patienten betreuen. Wenn man Glück hat, kann man auch mal Aszites punktieren oder einen ZVK legen.

1x/ Woche gab es PJ- Unterricht, abwechselnd von den Chirurgen und Internisten. EKG- Unterricht wurde von einem engagierten Assistenzarzt gehalten. Darüber hinaus gab es auch noch interdisziplinären Unterricht in Rendsburg, und wenn man da hingefahren ist, musste man nicht nach Eckernförde kommen- wirklich entspannt. Insgesamt ein sehr nettes Tertial.

Bewerbung

Als Student der CAU Kiel über die PJ-Tombola

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
EKG
Repetitorien
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Punktionen
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
373

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1