Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Notfallmedizin in Klinikum Aschaffenburg open_in_new (10/2017 bis 12/2017)

Station(en)
ZNA
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Ich habe einen Teil meines PJ's (2 Monate) in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) in Aschaffenburg absolviert. Das Klinikum Aschaffenburg- Alzenau ist ein leistungsstarkes Haus mit circa 880 Betten und ist ein Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg. An beiden Standorten werden jährlich rund 40.000 stationäre Patienten versorgt. Die ZNA ist eine eigenständige, auf Notfälle spezialisierte Abteilung, in der im Jahr 2012 circa 25.000 Patienten behandelt wurden. In der ZNA werden (bis auf gynäkologische und pädiatrische) Patienten mit akuten Notfällen aller Art behandelt.

Nach meiner Bewerbung per E- Mail, bekam ich eine zügige und freundliche Rückmeldung vom Chefarzt Herrn Dr. Pietsch. Am ersten Tag wurden organisatorische Dinge durch das Sekreteriat und die Personalabteilung rasch und problemlos erledigt. Den PJ'lern stehen Mittagsessen und Schutzkleidung kostenlos zur Verfügung. Außerdem bekommt man eine Vergütung von 400 Euro pro Monat und einen Zuschuss zu den Mietkosten in einer Höhe von 200 Euro pro Monat. Zudem werden Parktickets zum vergünstigten Parken am Klinikum ausgestellt. Zu erwähnen ist auch das Forbildungsangebot, welches hier sehr vielfältig ist.

Es erfolgte anfangs ein persönliches Gespräch mit dem Chef, bei dem meine Erwartungen vom praktischen Jahr in der ZNA und die des Chefs ausführlich besprochen wurden. Des Weiteren gab es noch eine offizielle Begrüßung der PJ- Studenten.

Zum Ablauf in der ZNA:

Die Patienten werden initial durch das Personal der Pflege triagiert (2 Triage- Zimmern + 1 liegend Triage- Zimmer). Anschließend wird anhand der Anamnese und der Untersuchung eine Arbeitsdiagnose erstellt. Durch parallel laufende Laboregebnisse und technische Untersuchungen wird diese weiter abgeklärt. Bis zum Abschluss der diagnostischen Maߟnahmen bleiben die Patienten in der Notaufnahme, um auf einen Befund sofort reagieren und die Therapie sofort einleiten zu können. Wenn eine ambulante Behandlung möglich ist, werden die Patienten mit einem Arztbrief und einer Empfehlung entlassen. Doch wenn eine stationäre Behandlung erforderlich ist, wird der Patient in die Klinik in domo aufgenommen.

Tatigkeiten als PJ- Student:

- Anamnese und klinische Untersuchung

- Präsentation/ Besprechung der Patienten mit Vorschlag zur Diagnostik/ Therapie mit einem/r OA/OÄ

- Schockraum (2 Schockräume)

- Abdomensonographie, Echokardiographie (wenn sinnvoll)

- Aszitespunktion

- Arterielle BGA

- ZVK Anlage und arterieller Zugang

- Arbeiten mit ORBIS (man bekommt einen eigenen Zugang)

- Verfassen von Arztbriefen

- Auswertung von Befunden (EKG, Röntgenaufnahmen, CT, ...)

Man kann in der Notaufnahme selbstständig arbeiten und wird auf die Zeit nach dem praktischen Jahr sehr gut vorbereitet. Die Oberärzte/ Oberäztinnen (H. Wenderoth, P. Maly, O. Horn, E. Hunn, M. Ullrich) und die Assistenzärzte sind bemüht einem etwas beizubringen und teilen sehr gerne ihr medizinisches Fachwissen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Mentor, Herrn Oliver Horn, für die geschätzte Betreuung bedanken.

Das gesamte Team in der Notaufnahme gibt einem das Gefühl willkommen zu sein und infolgedessen machte mir das Arbeiten dort außerordentlich Spaß. Man hat hier die Möglichkeit viele Fachrichtungen gleichzeitig zu sehen und einen Einblick zu gewinnen. Da man sehr viel für seine medizinische Laufbahn mitnehmen kann (sei es das theoretische Wissen oder die praktischen Tätigkeiten), würde ich jedem einzelnen PJ- Studenten die ZNA im Klinikum Aschaffenburg ohne zu zögern empfehlen.

Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Repetitorien
EKG
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1