Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Unfallchirurgie in Krankenhaus St. Vinzenz Zams open_in_new (5/2021 bis 9/2021)

Station(en)
Unfallchirurgische Ambulanz, zugehörige Station
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
Heimatuni
Greifswald
comment Kommentar

Pro:

- Im Vorfeld guter Kontakt über Frau Gebart, unkomplizierte Anreise mit Schlüsselübergabe, Diensttelefon und Schlüsselkarte

- COVID - 2. Impfung schnell und unkompliziert

- Frühstück (7-10 Uhr) und Mittagessen (11-14 Uhr) kostenlos in der Kantine, super Essen, Mittags auch am Wochenende

- 2 Set Kleidung über Automat gestellt

- Das Mitarbeiten eines Dienstes (7:30- 21/22:00 Uhr) wird nicht nur sehr gern gesehen, sondern bringt auch einen freien Tag als Ausgleich. So sind quasi jede Woche 3-Tages Wochenenden möglich- oder mehr, wenn man will ;) Mein Angebot einen Dienst mitzuarbeiten wurde nie abgelehnt.

-Freie Einteilung der Arbeitszeiten: Auch das Arbeiten in der Spätschicht von 16-22 Uhr ist möglich

- Eigener PC-Zugang für Ambulanzberichte, Röntgenanmeldung und Co.

- Kleinchirurgische OPs, Wundversorgungen, Bruchrepositionen und co. dürfen unter Aufsicht meist selbst durchgeführt werden

-Authentisches Mitarbeiten im Team der Frischverletzten-Ambulanz, das mit der Zeit auftaut und zunehmend inklusiv wird.

-Moderne Ambulanz mit 2 Schockräumen, die regelmäßig von Helikoptern angeflogen werden

- Wohnheim mit sauberer 1Zi Wohnung (ca. 30qm), Balkon, Küchenzeile mit 2 Kochplatten und Kühlschrank. Hier sind auch Besuche für mehrere Wochen kein Problem.

-Geniale Umgebung, Zahllose Möglichkeiten für Klettersteige, Seilklettern, Wanderungen, Rennrad und Mountainbike

Contra:

- KEIN WLAN IM WOHNHEIM!! Entweder man kann den Surfstick der Nachbarwohnung mitbenutzen oder muss sich selbst einen Kaufen.

- Am Anfang recht schroffes ärztliches Team- das ändert sich aber, wenn man sich dort etwas bewährt hat.

- Keine Vorstellung in der Morgenrunde am ersten Tag- ich finde das gehört sich.

- Kaum Einarbeitung, keine für PJler zuständige Person- am Anfang ist sehr viel Eigeninitiative notwendig.

- Das Besprechen von selbst untersuchten Patienten ist nicht immer problemlos möglich

- Hohe Erwartungen an PJler/ Famulierende, die Position der 2. Assistenz im OP aufzufüllen, sodass fast jeden Tag 1-2 OPs angesagt sind

- Fast niemand aus der Klinik wohnt in Zams, das Wohnheim hat keine Gemeinschaftsräume - Das knüpfen neuer Sozialkontakte ist super Zäh. Die meiste Zeit war mit mir nur noch 1 weiterer PJler im gesamten KH. Am besten man geht dort schon gemeinsam mit Freunden hin.

Wenn man den Aufenthalt ohne Erasmus+, als FreeMover plant, stellt lediglich die Uni Wien eine art Äquaivalenzbescheinigung als PJ Zeugnis aus. Es ist denke ich deutlich einfacher, wenn man im Rahmen von Erasmus+ an der Uni Innsbruck eingeschrieben ist.

Bewerbung

ca. 1 Jahr im Voraus über Fr. Gebhart

Bei PJ Beginn im Mai schienen allerdings noch spontan Plätze wieder frei geworden zu sein.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Mitoperieren
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei/billiger
Gehalt in EUR
0 über Klinik; Erasmus+ an Uni Innsbruck ca. 450€/ Monat
Gebühren in EUR
20€/ Monat für Parkplatz bB

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
4
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2