Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Gynäkologie in Evangelisches Krankenhaus Koeln-Weyertal open_in_new (11/2022 bis 3/2023)

Station(en)
3, 4
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
Heimatuni
Wuerzburg
comment Kommentar

Insgesamt bin ich zwiegespalten was mein Tertial in der Gyn im EVK Weyertal angeht.

Pro:

- super nettes ärztliches Team

- Integration ins Team schnell möglich

- Stationsarbeit mit den Assistenzärzten hat Spass gemacht und man durfte am meisten selbstständig arbeiten

- flache Hierarchien (immer die Möglichkeit den Oberärzt/innen Fragen zu stellen)

- Studientage recht flexibel einteilbar (mal einen Freitag frei oder gebündelt am Ende möglich)

- Möglichkeit Dienste zu machen (definitive Empfehlung!)

Contra:

- wenig selbstständige Tätigkeiten

- im OP ist Assistenz bei Laparoskopien nur bei Personalengpässen möglich gewesen (bei offnen OPs öfter möglich, dann auch mal die Möglichkeit zu nähen)

- tw. Einspringen als OTA-Springer bei Personalengpässen

- in den Sprechstunden war man eigentlich nur Zuschauer/ Stuhlassistenz

- keine feste Ansprechpartnerin für PJ-Angelegenheiten im Team

- wenig Möglichkeit Geburten anzuschauen/ mitzuhelfen, da zu der Zeit sehr viele Schülerinnen oder neue Hebammen eingelernt wurden

- Klinik nicht gut in Schuss

- Mittagessen in Cantine nicht lecker!

Meine Tätigkeiten umfassten meistens:

- Morgens Blut abnehmen (3-10 BEs)

- Braunülen legen (ca. 1 pro Tag)

- im OP den Uterus halten (unsteril) --> diese Position musste eigentlich immer besetzt sein

- im OP zuschauen

- bei Geburten observieren

- bei Sprechstunden zuschauen

- Stationsarbeit: postOP-Untersuchungen, Wöchnerinnen-Visite (beides tw. selbstständig möglich), Drainagen ziehen

Bewerbung

über das PJ-Portal der Uni Köln

Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Braunülen legen
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
400

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
6
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1