Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Kantonsspital Luzern open_in_new (12/2008 bis 3/2009)

Station(en)
diverse
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Koeln
comment Kommentar

Stationsarbeit:

abhängig vom Arzt.

Oberärzte teilweise sehr bemüht; viele (nicht alle!) Assistenten sind jedoch die gelebte Inkompetenz.

Notfall:

eigentlich eine Aufnahmestation.

Ein Emergency Room ist eindeutig etwas anderes.

Spezialitäten:

stark umkämpft, aber im Großen und Ganzen, nur interessant, wenn man viel fragt, man sitzt,hört zu und wartet auf das Ende des Tages. Untersuchung und Anamnese sind hier tabu.

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
nach 18:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3