Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

Famulatur-Bericht: Notfallmedizin in Klinikum Hanau open_in_new (7/2022 bis 8/2022)

Station(en)
ZNA
Einsatzbereiche
Notaufnahme
Heimatuni
Frankfurt
comment Kommentar

Die Famulatur in der ZNA war meine erste überhaupt. Ich war davor ziemlich aufgeregt und habe mich zu unerfahren gefühlt. Im Rückblick kann ich aber sagen, dass es halb so wild ist und ich total zufrieden mit meiner Entscheidung bin.

Man kann sich selbst aussuchen, wie viel Zeit man in welchem Fachbereich (Innere, Unfallchirurgie, Neurologie) verbringt. Da zur gleichen Zeit auch eine andere Famulantin in der ZNA war, sollten wir uns untereinander absprechen und aufteilen. Es lohnt sich überall mal reinzuschnuppern. Zuerst war ich bei den Unfallchirurg:innen. Je nach Ärzt:in durfte ich auch selbst Patient:innen voruntersuchen. Man kann außerdem an der Röntgenbesprechung teilnehmen, was sinnvoll ist um mit Röntgenbildern vertraut zu werden. Als wenig los war, habe ich sogar einen Crashkurs im Nähen bekommen. Man kann auch mit in den Schockraum gehen, was ganz spannend ist um das Notfallprocedere kennenzulernen.

Die meisten Tage habe ich bei den Internist:innen verbracht. Mir hat dieser Fachbereich überraschend gut gefallen. Ich durfte die Anamnese, Untersuchung und EKG-Auswertung übernehmen und schonmal anfangen den Arztbrief zu schreiben und dann an den zuständigen Arzt übergeben, was eine super Übung war. Es gibt außerdem die Möglichkeit Patient:innen zu weiteren Untersuchungen zu begleiten (z. B. Herzkatheter oder Venendoppler). Die Blutentnahmen werden meistens von der Pflege übernommen, ich hatte aber trotzdem hin und wieder die Möglichkeit Braunülen zu legen.

Alle Ärzt:innen, denen ich mich angeschlossen habe, waren super nett. Manche zeigen einem mehr, manche weniger. Da muss man manchmal einfach Glück haben und flexibel bleiben (also vielleicht spontan mit einem anderen Arzt mitlaufen oder dorthin gehen, wo einem etwas erklärt wird oder etwas Spannendes passiert).

Jede Woche findet ein EKG-Kurs, PJ-Unterricht und Schockraum-Training statt, woran man auch als Famulant:in teilnehmen kann. Hier lohnt es sich bei PJler:innen oder Ärzt:innen nachzufragen.

Bewerbung

1-2 Monate im Voraus, aber besser früher

Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
EKG
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Punktionen
Praktische Massnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
EKGs
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei/billiger
Gehalt in EUR
-
Gebühren in EUR
-

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1