Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

Famulatur-Bericht: Pädiatrie in Ubbo-Emmius-Klinik Aurich open_in_new (4/2023 bis 4/2023)

Station(en)
11/12
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Nicht angegeben
comment Kommentar

Die Famulatur war wirklich super! Man wird am ersten Tag total nett aufgenommen, alle freuen sich dass man da ist .

Wir waren zwei Famulantinnen und jede war auf einer Station.

Station 12 ist die Neointentiv mit Neu und Frühgeborenen. Da läuft man auch mit bei Kaiserschnitten und auf die Wöchnerinnenstation für die U-Untersuchungen.

Auf Station 11 mit Ambulanz ist alles andere, Kinder ab paar Monaten bis 17 Jahre.

Man läuft immer bei einem Assistenzarzt/ärztin mit die einem alles zeigen und viel machen lassen.

Falls der Chefarzt oder die Oberärzte etwas spannendes haben rufen sie an und holen dich dazu was total super ist!

Es gibt einen Kinderkardiologem bei dem man sehr viel lernt. Ich war auch häufig bei den Diabetesschulungen dabei was ich sehr spannend fand.

Das Team ist wirklich rundum nett und man kann immer alle fragen.

Es machen auch immer alle zusammen 30mins Mittagspause was ich sehr schön fand.

Bewerbung

Ca 1 Jahr bei mir war es etwas weniger aber ich habe auch gerade so noch einen Platz bekommen.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Braunülen legen
Blut abnehmen
EKGs
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Praktische Massnahmen unter Aufsicht
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
50€ pro Woche

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1