Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Klinikum Aschaffenburg open_in_new (2/2010 bis 3/2010)

Station(en)
INN8
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Wuerzburg
comment Kommentar

+ Fortbildung von Prof. F.

+ Durchführung von Ascites- und Pleurapunktionen

- Umgangston der Ärzte mit den PJlern

- keine Einbindung in die Patientenbehandlung

- Lehre findet auf Station nicht statt

- keine Anleitung zu vorher noch nicht durchgeführten Tätigkeiten wie BGA, steriles Portanstechen usw.

- Teilnahme an der Visite nicht regelmäßig möglich, O-Ton der Stationsärztin: Ihr nehmt Blut ab und macht die Aufnahmen

- Tätigkeit des PJlers besteht vorrangig aus Blut abnehmen und Nadeln legen

- Ausnutzung des Pjlers zum Blutabnehmen auch auf anderen Stationen, wenn die dortigen Pjler ihren Studientag nehmen

- Hospitieren in den Funktionen wie z.B. Endoskopie nur bei Verzicht auf den Studientag und nach Erledigen der Stationsroutine möglich

- Einhaltung der regulären Arbeitszeiten (8.00-16.30) nicht selbstverständlich möglich, O-Ton der Stationsärztin: realistisch wäre von 7.30-17.30

- Kein Verständnis für zusätzlichen Zeitverlust durch Pendeln und evtl. Abhängigkeit von Bus und Bahn

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
5
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
4
Klinik insgesamt
4
Unterricht
2
Betreuung
6
Freizeit
5
Station / Einrichtung
6
Gesamtnote
5