Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

Famulatur-Bericht: Notfallmedizin in Klinikum Kassel open_in_new (9/2017 bis 10/2017)

Station(en)
Zentrale Notaufnahme
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Diagnostik, OP
Heimatuni
Goettingen
comment Kommentar

Die Famulatur auf der ZNA im Klinikum Kassel ist meiner Meinung nach äußerst empfehlenswert. Der Monat wurde bei mir in 3 jeweils gleich lange Teile geteilt: So verbrachte ich 7 Tage auf der unfallchirurgischen, 7 Tage auf der internistischen und 7 Tage auf der neurologischen ZNA.

Insgesamt gaben sich sowohl Ärzte, als auch Pfleger sehr viel Mühe, die Studenten in die Arbeitsabläufe zu integrieren und man wurde dadurch schnell zum selbstständigen Mitarbeiten angeregt. Also konnte man nach ausreichender Einarbeitung neu ankommende Patienten selbstständig aufnehmen, Blut abnehmen, EKG schreiben, Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, ggf Ultraschall machen und alles vorab dokumentieren. Anschließend hat man einem der Ärzte den Patienten übergeben, hat (sofern es die Zeit zuließ) alles nochmal ausführlich durchgesprochen und die weiteren Schritte zusammen geplant. So hat man meiner Meinung nach durch selbstständiges Arbeiten am meisten gelernt. Generell konnte man sich auch alles anschauen, was einen interessiert hat (OP mit am Tisch, Herzkatheter, Intensivstation mit ECMO, Gastroskopie, Schockräume, CT, spezielle neurologische Untersuchungen auf Station etc.).

Insgesamt haben mir die internistische und neurologische Abteilung am besten gefallen, da hier die Betreuung wirklich ausgesprochen gut war. In der Unfallchirurgie wurde man leider etwas weniger einbezogen und es war häufig leider auch nicht viel los. Trotzdem insgesamt eine wirklich extrem empfehlenswerte Famulatur.

Bewerbung

Die Bewerbung lief unkompliziert per EMail an den Chefarzt der zentralen Notaufnahme Herrn Dr. Klaus Weber. Anschließend mussten noch ein Personalbogen ausgefüllt und eine vom Hausarzt unterschriebene Impfbescheinigung zurückgesendet werden.

Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
EKG
Fallbesprechung
Bildgebung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Punktionen
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
EKGs
Gipsanlage
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Praktische Massnahmen unter Aufsicht
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1