Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

Famulatur-Bericht: Kinder/Jugendpsych. in Universitaetsklinikum Dresden open_in_new (7/2018 bis 8/2018)

Station(en)
S1 - Spezialstation für Essstörungen
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Dresden
comment Kommentar

Im Anschluss an mein 6. Fachsemester absolvierte ich eine 30-tägige Famulatur auf der Spezialstation für Essstörungen (S1) der KJP am Uniklinikum Dresden. Ich habe mich auf der Station sehr wohlgefühlt und die Famulaturzeit genießen können.

Man sollte sich im Vorfeld der Tatsache bewusst sein, dass man als Medizinstudierender in psychiatrischen Fachrichtungen eher eine hospitierende Rolle einnimmt. Trotzdem kann das sehr interessant sein und auch in beobachtender Funktion lassen sich wertvolle Lernerfahrungen sammeln.

Ich habe während meiner Famulatur sowohl Einzel- als auch Familiengespräche, Neuaufnahmen und Therapien (Ergotherapie, Morgenrunden, Tanztherapie ...) begleitet. Bei den Aufnahmen konnte ich die körperliche Untersuchung (klinische Untersuchung mit neurologischen Schwerpunkten und mit Fokus auf Folgeerscheinungen bei Essstörungen) eigenständig (unter Aufsicht) durchführen und dokumentieren. Auch morgendliche Blutentnahmen durfte ich übernehmen. Für die wöchentlichen Oberarztvisiten bereitete ich die Fallvorstellungen mit vor.

Insgesamt hat mich in erster Linie der enge Patientenkontakt - etwa beim gemeinsamen Kochen - sehr bereichert sowie die Kooperation zwischen psychotherapeutischem, ärztlichem und Pflegepersonal. Selten habe ich bei anderen Famulaturen erlebt, dass alle "Personalgruppen" derart an einem Strang ziehen und an der Therapie teilhaben! Aufgrund der durchschnittlich doch recht langen Klinikzeit der Patienten war es möglich, sich intensiv mit einzelnen Fällen zu befassen und dabei sowohl in medizinischer als auch in psychologischer und sozialer Hinsicht viel zu lernen.

Bewerbung

Die Bewerbung war in meinem Fall (natürlich je nach Kapazität) sehr kurzfristig und unkompliziert per Mail direkt an die leitende Oberärztin (Frau Dr. Weiß) möglich. Im Vorfeld fand ein Gespräch zu meinen genauen Vorstellungen und zum Einsatzgebiet statt, was ich als sehr angenehm empfunden habe.

Die leitende Oberärztin stellte mir auch eine Art Laufzettel zur Verfügung als grobe Orientierung zu den Tätigkeits- und Hospitationsmöglichkeiten.

Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Praktische Massnahmen unter Aufsicht
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1