Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

Famulatur-Bericht: Orthopädie in Herz Jesu Krankenhaus Wien open_in_new (8/2019 bis 8/2019)

Station(en)
Orthopädie I
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Wien
comment Kommentar

Ich war auf der Orthopädie I für 2 Wochen.

Man sieht schon recht viel und kann u.U. auch mal praktisch assistieren.

Tätigkeitsspektrum:

- bei OPs zu sehen oder assistieren („Legholder“ sind willkommen).

Dafür (ggf. schon vor dem 1. Tag) erkundigen, wer für den Plan zuständig ist.

Als Zuschauer: aktiv bei zuständigen Ärzten nachfragen, ob man zuschauen kann (bzw. fragen, wer welche OP lt. Plan macht).

Wichtig: bei OPs mit 8:00 Beginn um 7:50 im OP-Saal sein. Bei den Folge-OPs ist ggf. 5 Min vor Start möglich. U.U. wird der Plan aber nachträglich aktualisiert.

Ebenso sollte man alle Hygieneregelungen im OP (sowie klarerweise chir. Händewaschung etc. vom Famulaturpropädeutikum) kennen.

Der OP-Plan wird morgens immer besprochen (Vortag und die OPs, die am Tag kommen). Es gibt viele Arthroskopien, Hammerzehen-OPs, Knie- und Hüft-OPs; einpaar Hand-OPs, Resektionen und etwas seltener waren Fußgelenks-OPs dabei.

- Auf Station geht es um: Visiten (während dem Umbau ca. 5 Patienten, also eher knapp),

sowie OP-Vorbereitungen (Check: Allergien (Latex!) etc. + evtl. kurze Patientenvisite zur Abklärung) für geplante OPs.

- Orthopädische Ambulanz: Post-OP-Kontrollen / Wundkontrollen / Verband wechseln, Gips anlegen, Punktion, Erstgespräch mit Patienten.

Allgemeines:

- Falls ein Tag länger dauert (OP-Plan lief i.d.R. bis in den späten Nachmittag), kann man um Zeitausgleich bitten.

- Die KPJ-Studierenden und Ärzte in Ausbildung sind jedenfalls nicht täglich im OP. Man erhält einpaar Gelegenheiten, auch mal praktisch zu assistieren (definitiv an Nachmittagen).

- Die Ärzte sind sehr umsichtig, erzählen gerne zu Fällen und OPs.

- Die Vorstellung ggü. den Ärzten und Schwestern ist einem selbst überlassen – d.h. aktiv auf Leute zugehen.

- Die Besprechung beginnt um 7:00. Man sollte eher da sein – jedenfalls um einen guten Platz zu bekommen und auch praktisch, um sich u.U. mit Ärzten abzusprechen.

Man sollte zur Famulatur mitbringen:

- Neugierde in Bezug auf neues Wissen und Skills (auch mit Patientinnen und Patienten).

- Kompetenz gemäß dem Famulaturpropädeutikum.

Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
EKG
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Gipsanlage
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Punktionen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei/billiger

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1