Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Unfallchirurgie in Klinik Gut open_in_new (7/2023 bis 9/2023)

Station(en)
Notaufnahme, orthopädische / unfallchirurgische Station
Einsatzbereiche
OP, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Muenster
comment Kommentar

In dieser Klinik wird man als Famulant(in) als sogenannte Unterassistenzärztin (UHU) bezeichnet und wie ein PJler behandelt, was bedeutet, dass man die gleichen Aufgaben übernimmt.

Als UHU hat man verschiedene Dienste: Tagdienst, Nachtdienst und OP-Dienst. Man wohnt in einer WG mit den anderen UHUs, was eine großartige Erfahrung war. Wir hatten alle ein sehr gutes Verhältnis untereinander und auch zu den Assistenzärzten und haben regelmäßig etwas zusammen unternommen.

Im Tagdienst beginnt der Tag um 7 Uhr mit einer Frühbesprechung, bei der die Röntgenbilder vom Vortag vorgestellt werden. Anschließend folgt die Visite, bei der man mitschreibt und später die Visiteneinträge macht. Danach führt man die präoperativen Untersuchungen bei den OP-Patienten des jeweiligen Tages durch, was u.a. eine Anamnese, eine kurze allgemeine körperliche Untersuchung, die Markierung der OP-Seite sowie die Überprüfung des OP-Gebietes umfasst. All dies wird im Anschluss dokumentiert. Wenn diese Aufgaben erledigt sind oder zwischendurch Zeit bleibt, geht man in die Notaufnahme und arbeitet dort v.a. mit den Assistenzärzten zusammen. Man kann meist schon alleine Patienten voruntersuchen. Bei Engagement und Interesse wird einem viel erklärt. Bei Wundversorgungen darf man nähen, kleben oder andere notwendige Maßnahmen durchführen. Ich bin meist zwischen 16 und 17 Uhr rausgekommen, am Wochenende teils auch deutlich früher, oft schon nach dem Mittagessen, wenn nichts los war. Am Wochenende gibt es keine Frühbesprechung und die Visite beginnt meist erst um 8 Uhr.

Der Nachtdienst beginnt um 19 Uhr. Man ist allein mit einer Pflegekraft im Haus, aber ein Assistenzarzt hat immer "Picket" (Bereitschaftsdienst), ist also immer erreichbar und kommt sofort in die Klinik, wenn man Hilfe braucht. Bei mir kamen meist noch spät abends Patienten, nicht ein einziges Mal richtig in der Nacht, aber auch das kann passieren. Oft sind es Stütze mit Wunden, die genäht werden mussten, was mann dann auch gerne eigenständig machen kann. Ansonsten untersucht man die Patienten schon einmal, bis der diensthabende Assistenzarzt dazukommt. Um 23 Uhr ist Pflegeübergabe und dann konnte ich die meisten Tage schlafen gehen (es gibt ein Ausklappbett im Assistenzarzt-Zimmer) und so bis 6:30 Uhr schlafen. Dann kamen die ersten Assistenzärzte, um den Frührapport vorzubereiten. Man selbst macht dann am nächsten Morgen noch die ersten präoperativen Untersuchungen, bevor der Tag-UHU übernimmt und kann dann nach Hause. Am Wochenende hat man manchmal Pech und muss etwas länger bleiben, wenn die Visite später ist und der Tag-UHU dann auch später kommt.

Im OP-Dienst gibt es den 2er und 3er Dienst. Man muss nur kommen, wenn man wirklich gebraucht wird und gehen wenn die OPs des Tages vorbei sind. Das kann man am Tag vorher im OP-Plan abchecken. Im 2er Dienst muss man jedoch für 24 Stunden innerhalb von 30 Minuten erreichbar sein, also muss man seinen Tag so planen, dass man das auch schafft und immer in der Nähe bleibt. Am Wochenende hat man häufig den Tagdienst plus den 2er OP Dienst. Mir hat es sehr gut im OP gefallen und ich durfte regelmäßig am Ende nähen. Ansonsten hält man oft Haken, aber es wird auch viel erklärt, wenn man fragt. Ich persönlich fand die Stimmung immer sehr gut, es wurden viele Witze gemacht und viel gelacht. Da das Team sehr klein ist, hilft man jedes Mal beim Lagern, Einleiten und Putzen am Ende mit.

Die Famulatur in der KlinikGut St. Moritz war eine großartige Erfahrung. Man wird intensiv in die Arbeitsabläufe eingebunden und erhält wertvolle praktische Erfahrungen. Die enge Zusammenarbeit mit den Assistenzärzten und das Leben in der WG mit den anderen UHUs machen diese Famulatur besonders empfehlenswert. Wenn ihr Interesse an einer abwechslungsreichen und lehrreichen Famulatur in einem freundlichen und engagierten Team habt, kann ich euch die KlinikGut St. Moritz nur ans Herz legen.

Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1