Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Neurologie in Charite Campus Virchow open_in_new (5/2023 bis 9/2023)

Station(en)
7
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Berlin
comment Kommentar

Organisatorisches:

- etwa zwei Wochen vor Beginn erhielten wir eine E-Mail, wann und wo wir uns am ersten Tag einfinden sollen

- am ersten Tag wurden im Sekretariat zuerst ein paar Formalitäten erledigt, danach würden wir auf die Stationsteams verteilt

- es gibt drei Stationsteams/-seiten: A: Allgemein-/Akutneurologie (MS, Meningitis etc.), B: Stroke und C: Neurodegenerarive Erkrankungen und Epilepsie, man kann pro Tertial auf zwei Stationsseiten rotieren

- am ersten Tag wurden wir in der Frühbesprechung vorgestellt und hatten ein Einführungsgespräch mit dem Klinikleiter Prof. Ploner, zudem gibt es einen Laufzettel mit allen Dingen, die man erledigen muss (Schlüssel, sich bei allen Berufsgruppen vorstellen etc.)

- die Fehltage kann man gesammelt am Ende nehmen oder auch einen pro Woche. Ich fand es gut, sie zu sammeln, da man so jede Woche fünf Tage da ist und so seine Patient*innen kontinuierlich betreuen kann

- am Tertialende kann man in die Funktionsdiagnostik und Notaufnahme rotieren (in Absprache mit den anderen PJler*innen)

- wenn man möchte (und was ich auch empfehlen würde), kann man einen Nachtdienst mitmachen, was auch sehr spannend und lehrreich war

Tagesablauf

- Beginn ist um 8 Uhr, Frühbesprechung um 8:15 Uhr, davor oder danach erledigt man gemeinsam mit den anderen PJ'ler*innen die Blutentnahmen

- 3x pro Woche gibt es nach der Frühbesprechung eine Röntgendemo, 1x pro Woche eine interne Fortbildung

- nach den Besprechungen geht man mit den Assistent*innen auf Visite und nimmt neue Patient*innen auf

- die Assistent*innen sind alle super nett und man kann unter Supervision eigene Patient*innen betreuen (Visite, Untersuchungen anmelden, in Röntgendemo vorstellen, Brief schreiben)

- 2x pro Woche ist Oberarztvisite, die Oberärzt*innen sind alle sehr nett, spätestens auf Nachfrage wird auch gerne erklärt

- in der Mittagspause geht man mindestens mit dem eigenen Stationsteams, teilweise auch mit allen Stationsteams essen

- über den Tag verteilt kümmert man sich noch um Untersuchungen anmelden, Briefe schreiben, Tests wie MoCa und Schellong, Lumbalpunktionen darf man unter Aufsicht der Assistent*innen schnell auch selbst durchführen

- Dienstende ist je nachdem wie viel zu tun ist zwischen 16 und 17 Uhr, wenn man möchte, kann man auch noch mit zur Nachmittagsübergabe gehen

PJ-Unterricht

- einmal pro Woche und findet auch zuverlässig statt

- findet gemeinsam mit dem Campus Mitte online statt, was manchmal dazu führt, dass es nicht so interaktiv ist

- Unterricht wird von den Assistent*innen durchgeführt, ich hätte mir gewünscht, dass auch Oberärzt*innen PJ-Unterricht gemacht hätten

Pro:

- ein wirklich tolles Team, in das man als PJ'ler*in auch gut integriert wird

- man darf schnell eigene Patient*innen betreuen (unter Supervision natürlich) und kann dabei eine Menge lernen

- man sieht ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen und teilweise auch seltene Erkrankungen

- gute Organisation, Schlüssel, SAP-Zugang etc. hat alles schnell und problemlos geklappt

Contra:

- wie generell an der Charité gibt es keine Bezahlung, sondern eine 7€ Essensmarke pro Tag

- Dienstkleidung gibt es eher spärlich, man bekommt einen Kittel und eine Hose, sodass der Tausch in der Wäschstelle etwas kompliziert ist (ist aber eine Charité-weite Regelung)

Fazit:

Ich kann ein PJ-Tertial in der Neurologie am Campus Virchow wirklich nur wärmstens empfehlen! Als PJ*ler wird man sofort als Teil des Teams betrachtet und alle sind bemüht einem viel beizubringen. Der Stationsalltag ist abwechslungsreich und es gibt viele Fortbildungen. Man kann schnell eigene Patient*innen betreuen und dabei unter Supervision sehr viel lernen.

Unterricht
1x / Woche
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Punktionen
EKGs
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1